Error 404 Future not found – Wandel aus der Krise: Gemeinwohl-Gedanken zum sich wandelnden Tucherpark von Esther Ahr, Carolina Richter, Grietje van Bentum, Mathias Wolf, Jascha Jansen und Greta Wörmann
Die architektonische Zeichnung ist immer eine zweidimensionale Repräsentation eines räumlichen Gefüges. Welche Räume sehen wir? Lassen wir uns inspirieren!
Durch eingehende Analyse und Abstraktion von vorgefundenen Strukturen und Pattern werden die Charakteristika eines Ortes aufgespürt und eine neue Art des Lesens erlernt.
Rollenbild(n)er in der Architekturlehre Ein Resonanzraum für Lehre, Forschung & Diskurs am Institut für Architektur. 14/07 21 Uhr, YouTube oder vor Ort im Innenhof des Instituts.
Entlang der Stadtautobahn, beobachten wir die komplexen räumlichen Gegebenheiten. Neue Zusammenhänge sollen wahrgenommen, interpretiert und dokumentiert werden.
29.4.2021, 18.30 Uhr – eine digitale Debatte über das Werte- und Selbstverständnis von Architekt*innen, die Ausgestaltung von Allianzen und Teilhabeprozessen sowie über die Finanzierung einer auf Langfristigkeit orientierten…
Im Wintersemester 2020/21 beschäftigte sich das Seminar „Hello Transformation“ mit unterschiedlichen Themen der Transformation aus architektonischer Perspektive.
Das Master-Studio „Prospects of Conversion – Prototypen touristischer Infrastrukturen für die Kohleregion Ibbenbüren“ stellt die Ergebnisse des Semesters vor!
Buchgespräch „Übergangsräume. Die Bushaltestellen auf der Berliner Stadtautobahn“ von Tobias Michnik und Leander Nowack Freitag 12.02.2021, 19.00 Uhr auf Zoom
Im Rahmen der Publikation „Learning from Berlin“ sprachen Sorana Rãdulescu und Armin Stocker von der TU Graz mit Jan über Berlin und seine Lehre an der TU.
Vortrag & Diskussion mit Susanne Wartzeck /BDA, Eike Roswag-Klinge mit Hütten & Paläste und Marius Busch von ON/OFF Freitag 22.01.2021, 17.00 Uhr auf Zoom