Save the date: 15.12.2023! Last Christmas! im letzten Semester der Gastprofessur DE/CO möchten wir mit allen, die das Fachgebiet in den letzten 6 Jahren begleitet haben, noch einmal…
Eine Analyse der Potentiale und Defizite, der Erhalt und die Transformation des Systembaubestandes der DDR am Beispiel eines ehemaligen Verwaltungsgebäudes in Magdeburg Stadtfeld: Masterthesis von Friederike Rau
Mit den Studierenden der „Interimistischen Interventionen“ bekommen wir eine Führung durch die aktuelle Ausstellung der Arch+ in der Akademie der Künste.
Mit einem A3-Blatt ausgestattet begeben sich die Studierenden auf mehrere Forschungsspaziergänge durch den Ort Morschenich-Alt. Räumliche Eindrücke, Details und sprachliche Assoziationen werden dokumentiert.
Im September veranstalteten wir gemeinsam mit baunetz CAMPUS die erste Sommerschule „Bestand der Dinge“. Kerstin Kuhnekath lässt in einer Podcastfolge mit uns und einigen Teilnehmenden die Sommerschule Revue passieren.
Bei unserem „Znüni um 10“ gibt es eine Einleitung zum Thema Feldforschung. Dazu stellt Antonia Leicht ihre Masterthesis „Is this still Berlin“ vor und Marius Busch gibt einen…
Das Semester „Hello Neighbors!“ ist vorbei. Durch ausführliche Beobachtung, Dokumentation und Abstraktion der Nobelstraße, sind vielfältige Räume der Transformation entstanden. (2. Semester, BA Architektur)
Diskussionspanel im Rahmen der IfA Jahresaustellung 2023 „POP IT!“ 22.07.23 13:30-14:30 h, im Foyer des Architekturgebäudes mit Andrea Klinge, Jens Casper, Tobias Hönig, Luise Rellensmann & Katrin Terstegen
Vor dem Hintergrund der gemeinsamen Sommerschule führte baunetz CAMPUS ein Gespräch mit Jan über die Bedeutung und den Wert des Vorgefundenen in der Architektur(lehre).
Ein Jahr nach dem Launch des digitalen Campus startet baunetz CAMPUS nun ein neues analoges Format: Die baunetz CAMPUS Sommerschule „Bestand der Dinge“, organisiert gemeinsam mit dem Fachgebiet…
Am konkreten Ort entstehen Strukturen, entstehen neue Formen. Nach der Sammlung ortstypischer Gestaltungselemente und ihrer Transformation erhält die Nobelstraße neue Volumen und Ideen.
Wie aus Nelli Fritzlers Masterarbeit „Rurbane Realitäten“ ein Planungsbüro wurde, das sie gemeinsam mit Anna Holzinger gründete, erfahrt Ihr beim Baunetz Campus.
Der Entwurf des Projektes von Marlene Braun und Olin Petzold entstand im Rahmen einer BA-Thesis am FG DE/CO unter der Betreuung von Marc Benjamin Drewes.