Author: teamdeco
#6 narrate
Wir entwerfen Räume, die sich innerhalb, zwischen und außerhalb des Volumens befinden – und stellen die Fragen: wie und was wird zum Raum? Welche raumgebenden Rollen übernehmen dabei…
#5 integrate
Nach der Annäherung über die Analyse der Referenzen, der Sammlung ortstypischer Gestaltungselemente und der Transformation der gesammelten Formen und Strukturen kommen wir nun zum konkreten Ort.
#4 transform
Unsere vorhandene Sammlung ist aus solchen Systemen und aus ihrem Kontext entnommen. Im weiteren Verlauf des Entwurfes wollen wir mit dieser Sammlung neue Systeme entwickeln.
#3 find & extract
Die rote Kaffeefabrik, die blauen Shedddächer, die gelben Paletten, die silbernen Werbetafeln… Wir kommen an, in dieser bunten Industriewelt.
#2 refer:to
In Vorbereitung auf den Semesterentwurf werden Referenzen und ihre architektonischen Konzepte analysiert.
#1 readme
Für unsere Exkursion nach Amsterdam und Rotterdam wollen wir gemeinsam einen Exkursionsreader erstellen.
#7 our house in the middle of…
Nach den Forscher*innen und Künstler*innen zieht nun im letzten Schritt die Landschaft in den Entwurf ein. Eine Fortsetzung der Übungen #6.1 und #6.2.
#6.2 human nature – finals
Die Gestaltung einer Forschungs- und Beobachtungsstation für 2-3 Personen. Eine temporäre Unterkunft, ein Arbeitsraum für die naturwissenschaftliche und künstlerische Forschung wird weiter entwickelt. Eine Fortsetzung der Übung #6.1.
#6.1 human nature
Eine Stiftung, die naturwissenschaftliche und künstlerische Forschung verbindet, beauftragt die Entwicklung einer Forschungs- und Beobachtungsstation. Für 2-3 Personen aus dem gegebenen Bereichen soll eine temporäre Unterkunft und Arbeitsraum geschaffen werden.
#5 imagine all the…
Fertigen Sie in individueller Arbeit auf Grundlage eines ausgewählten Modellfotos aus dem vorhergehenden Schritt perspektivische Linienzeichnungen an, die von einer möglichen Nutzung des Raumes erzählen.
#4.2 a matter of scale
Die „positiv-negativ“ Zeichnungen eröffnen architektonische Denkräume.
#4.1 inside out
Wie ein Vexierbild ist der architektonische Raum geprägt durch die Wechselbeziehung von gebauter Materie und dem leeren Raum in und um ihn herum.
#3 upside down
Die architektonische Zeichnung ist immer eine zweidimensionale Repräsentation eines räumlichen Gefüges. Welche Räume können wir in unseren Flächengrafiken entdecken? Lassen wir uns inspirieren!
#2 pattern language
Auf zeichnerischer Entdeckungstour nach Punkten, Linien, Flächen, Formen, Strukturen, Rastern und Schraffuren