Author: teamdeco

Semesterabschluss: Hello architecture, is it me your’re looking for?

„Hello architecture, is it me your’re looking for?“ Abschlusspräsentation des ersten Semesters!

Hello architecture, my name is Benjamin Foerster-Baldenius

Vortrag von Benjamin Foerster-Baldenius // verschoben auf Freitag 03.02.2023, 17.00 Uhr // Halle 4 (no stream)

Konstruktive Feldforschung – Luckau

Öffentliche Schlussredaktion // Freitag 03.02.2023 // 11.00 – 16.00 Uhr // Forum, IfA

Galerie: #5 Imagine all the…

Perspektivische Linienzeichnungen erzählen von einer möglichen Nutzung des Raumes.

Galerie: #4.2 a matter of scale

Die „positiv-negativ“ Zeichnungen eröffnen architektonische Denkräume.

Hello architecture, my name is Wiebke Ahues

Vortrag von Wiebke Ahues & Kolleg*innen // Freitag 13.01.2023, 17.00 Uhr // Halle 4 (no stream)

#6.1 human nature

Eine Stiftung, die naturwissenschaftliche und künstlerische Forschung verbindet, beauftragt die Entwicklung einer Forschungs- und Beobachtungsstation. Für 2-3 Personen aus dem gegebenen Bereichen soll eine temporäre Unterkunft und Arbeitsraum geschaffen werden.

#5 imagine all the…

Fertigen Sie in individueller Arbeit auf Grundlage eines ausgewählten Modellfotos aus dem vorhergehenden Schritt perspektivische Linienzeichnungen an, die von einer möglichen Nutzung des Raumes erzählen.

Galerie: #3 upside down + #4.1 inside out

Unsere Flächengrafiken werden in zweiseitige Reliefstrukturen übersetzt. Die charakteristischen Situationen in den Modellen werden anschließend in Schnittzeichnungen lesbar gemacht.

Nikolaus und Decolaus

09.12.2022 // 19 Uhr // Halle 4

#4.2 a matter of scale

Die „positiv-negativ“ Zeichnungen eröffnen architektonische Denkräume.

#4.1 inside out

Wie ein Vexierbild ist der architektonische Raum geprägt durch die Wechselbeziehung von gebauter Materie und dem leeren Raum in und um ihn herum.

Kinoabend

01.12.2022 // 19 Uhr // Halle 4

Hello architecture, my name is Gabi Schillig

Vortrag von Gabi Schillig // Freitag 02.12.2022, 17.00 Uhr // Halle 7

Hello architecture, our names are Vera, Mara, Laurina, Antonia and Philipp

„Hello architecture, my name is…“ TutorInnen Edition. 18.11.2022 // 17 Uhr // Halle 4

Galerie: #2 pattern language

Durch eingehende Analyse und Abstraktion von vorgefundenen Strukturen und Pattern werden die Charakteristika eines Ortes aufgespürt und eine neue Art des Lesens erlernt.

The Common Orchard

Architektonische Choreographien zu einem Obsthof am Rhein Masterarbeit von Elisa Sophia Braun und Vanessa Markus 

#3 upside down

Die architektonische Zeichnung ist immer eine zweidimensionale Repräsentation eines räumlichen Gefüges. Welche Räume können wir in unseren Flächengrafiken entdecken? Lassen wir uns inspirieren!

Postkarte aus Luckau

Liebe Grüße aus Luckau!

Hello architecture, our names are Li Lin and Katharina von Stuckrad

Am 11.11. stellen sich im Rahmen unserer Vortragsreihe „Hello architecture, my name is…“ Li Lin und Katharina von Stuckrad vor. 

Fahrradexkursion Berlin

Wir treten in Kontakt mit unserer gebauten Umwelt und blicken gemeinsam auf spannende Orte in Berlin.

Galerie: #1 we are architecture

„we are architecture“ lädt ein, den TU-Campus und die Gruppe näher kennenzulernen.

#2 pattern language

Auf zeichnerischer Entdeckungstour nach Punkten, Linien, Flächen, Formen, Strukturen, Rastern und Schraffuren

Hello architecture, our names are Marius Busch and Hendrik Brinkmann

Am 28. Oktober stellen sich unsere wissenschaftlichen Mitarbeiter Marius Busch und Hendrik Brinkmann vor. 

Hello architecture, my name is Jan Kampshoff

21.10.2022 // 17 Uhr // Halle 4

#1 we are architecture

Der erste Schritt, das erste Projekt, der neue Campus

Nach dem Konsum

Bachelorarbeit (Festes Thema) // 15 LP

Konstruktive Feldforschung – Luckau

Seminar // BA, MA // 6 LP Modul „Körper und Raum“

Konstruktive Feldforschung – Ellrich

Einblick in die Ergebnisse

Urbane Proberäume

Die Versuchsanordnung von Bühnen im Stadtraum als Angebot für öffentliches Leben Masterarbeit von Veronika Zaripova

Block

Der Berliner Block: Die Masterthesis von Rebecca Odewole und Christian Vornholt betrachtet eines der charismatischsten architektonischen Gebilde der Hauptstadt.

Platine

“Wann beginnt die Zukunft?!” Eine kritische Auseinandersetzung mit dem traditionellen Museum Masterthesis von Julia Ruggiero und Maximilian Pichler-Semmelrock

Jahresabschluss: Vom Anfangen und Ankommen

„Vom Anfangen und Ankommen“ Abschluss des ersten Jahres! Präsentation aller Arbeiten!

Konstruktive Feldforschung

Öffentliche Schlussredaktion Halle 4 // IfA 08.07.2022, 11 Uhr

Hello architecture, my name is Johanna Meyer-Grohbrügge

Vortrag von Johanna Meyer-Grohbrügge // Freitag 08.07.2022, 17.00 Uhr // Halle 4

Galerie: #3 Dialogstrukturen

Annäherungen an das Vorhandene und Neue

Postkarte aus dem Ruhrgebiet

Liebe Grüße aus dem Pott!

Hello architecture, our name is Praeger Richter Architekten

Vortrag von Jana Richter // Donnerstag 30.06.2022, 17.00 Uhr // Halle 4

Konstruktive Feldforschung

Exkursion Ellrich

Hello architecture, my name is Inken Baller

Vortrag von Inken Baller // Freitag 17.06.2022, 17.00 Uhr // Halle 4

Galerie: #1 Ankommen und Beobachten

Wenn man sich in Berlin an die Ecke Heilbronner Straße, Katharinenstraße begibt, findet man nichts Besonderes: Ein in den 70er Jahren erbauter Flachbau einer Parkgarage, der nie mehr sein sollte…

#3.2 Formationen Deformationen

Die Suche nach dem Dialog von Bestehendem und Neuem mit Blick auf Städtebauliche Fragestellungen

#3.1 Dialogstrukturen

Annäherungen an das Vorhandene und Neue

Hello architecture, our name is EM2N

Vortrag von Verena Lindenmayer, EM2N // Freitag 20.05.2022, 17.00 Uhr // Halle 4

Hello architecture, my name is Hendrik Brinkmann

Vortrag von Hendrik Brinkmann // Freitag 06.05.2022, 17.00 Uhr // Halle 4

#2 Referenzen

Im zweiten Schritt des Semesterprojekts wollen wir gebaute Architekturen studieren mit einem Fokus auf verschiedene Formen des Wohnens und den Zusammenhang von Struktur und Raum.

#1 Ankommen & Beobachten

Eine erste Annäherung: Beobachtungen vom Ort und Kontext werden in individuelle Kartierungen, Skizzen und Fotografien übersetzt.

Konstruktive Feldforschung

Angewandte Baukulturforschung am Beispiel Ellrichs in Nordthüringen  

Transformation Betriebshof Heidelberg

Planung und Ergänzung des Betriebsgeländes der Heidelberger Stadtbahnen Masterarbeit von Felix Fritz und Mick Riesenberg

Galerie: #6 Klub Komplementär

Präsentation der Semesterentwürfe.

Kollektiv Ressource Berliner Block

Masterthesis von Karola Schaefermeier

BRUTAL SCHÖN

Ein Alternativkonzept zum Abriss des Jugendzentrums Moabit Masterarbeit von Lisa Woebcken & Mascha Ritter

#6.1 raumbildung & programm

Für den ersten Schritt des Entwurfs begeben Sie sich auf die Suche nach Konstellationen von Räumen.

#6* sketch & miro

Handzeichnungen

#6 klub komplementär

In der nächsten Übung kehren wir zum Beginn des Semesters und damit zum Campus der TU Berlin zurück. Dort entsteht der Klub Komplementär.

Galerie: #5 a matter of scale

Durch die Festlegung des Maßstabs eines Modells entsteht ein architektonischer Denkraum.

Tucherpark

Error 404 Future not found – Wandel aus der Krise: Gemeinwohl-Gedanken zum sich wandelnden Tucherpark von Esther Ahr, Carolina Richter, Grietje van Bentum, Mathias Wolf, Jascha Jansen und Greta Wörmann

Galerie: #4 from 2D to 3D

Aus Pattern wird Relief wird Raum. Welche räumlichen Prinzipien lassen sich in einer zweidimensionalen Struktur erkennen?

Vom Anfangen: Teamvorstellung #5

Pecha Kucha Vortrag von Antonia Leicht, Tobias Michnik, Philipp Wehrstein und Lisa Woebcken // Freitag 10.12.21, 16.00 Uhr // Hörsaal 1. Stock

#5 a matter of scale

Durch die Festlegung des Maßstabs eines Modells entsteht ein architektonischer Denkraum. Wir überführen ein kleines Objekt in eine erfahrbare Dimension und testen die Potentiale unserer räumlichen Erfindungen.