Author: teamdeco
#6.1 human nature
Eine Stiftung, die naturwissenschaftliche und künstlerische Forschung verbindet, beauftragt die Entwicklung einer Forschungs- und Beobachtungsstation. Für 2-3 Personen aus dem gegebenen Bereichen soll eine temporäre Unterkunft und Arbeitsraum geschaffen werden.
#5 imagine all the…
Fertigen Sie in individueller Arbeit auf Grundlage eines ausgewählten Modellfotos aus dem vorhergehenden Schritt perspektivische Linienzeichnungen an, die von einer möglichen Nutzung des Raumes erzählen.
#4.2 a matter of scale
Die „positiv-negativ“ Zeichnungen eröffnen architektonische Denkräume.
#4.1 inside out
Wie ein Vexierbild ist der architektonische Raum geprägt durch die Wechselbeziehung von gebauter Materie und dem leeren Raum in und um ihn herum.
#3 upside down
Die architektonische Zeichnung ist immer eine zweidimensionale Repräsentation eines räumlichen Gefüges. Welche Räume können wir in unseren Flächengrafiken entdecken? Lassen wir uns inspirieren!
#2 pattern language
Auf zeichnerischer Entdeckungstour nach Punkten, Linien, Flächen, Formen, Strukturen, Rastern und Schraffuren
#1 we are architecture
Der erste Schritt, das erste Projekt, der neue Campus
#3.2 Formationen Deformationen
Die Suche nach dem Dialog von Bestehendem und Neuem mit Blick auf Städtebauliche Fragestellungen
#3.1 Dialogstrukturen
Annäherungen an das Vorhandene und Neue
#2 Referenzen
Im zweiten Schritt des Semesterprojekts wollen wir gebaute Architekturen studieren mit einem Fokus auf verschiedene Formen des Wohnens und den Zusammenhang von Struktur und Raum.
#1 Ankommen & Beobachten
Eine erste Annäherung: Beobachtungen vom Ort und Kontext werden in individuelle Kartierungen, Skizzen und Fotografien übersetzt.
#6.1 raumbildung & programm
Für den ersten Schritt des Entwurfs begeben Sie sich auf die Suche nach Konstellationen von Räumen.
#6* sketch & miro
Handzeichnungen
#6 klub komplementär
In der nächsten Übung kehren wir zum Beginn des Semesters und damit zum Campus der TU Berlin zurück. Dort entsteht der Klub Komplementär.
#5 a matter of scale
Durch die Festlegung des Maßstabs eines Modells entsteht ein architektonischer Denkraum. Wir überführen ein kleines Objekt in eine erfahrbare Dimension und testen die Potentiale unserer räumlichen Erfindungen.