Archive

Galerie: human nature

Präsentation der Semesterentwürfe.

Galerie: #5 Imagine all the…

Perspektivische Linienzeichnungen erzählen von einer möglichen Nutzung des Raumes.

Galerie: #4.2 a matter of scale

Die „positiv-negativ“ Zeichnungen eröffnen architektonische Denkräume.

Galerie: #3 upside down + #4.1 inside out

Unsere Flächengrafiken werden in zweiseitige Reliefstrukturen übersetzt. Die charakteristischen Situationen in den Modellen werden anschließend in Schnittzeichnungen lesbar gemacht.

Galerie: #2 pattern language

Durch eingehende Analyse und Abstraktion von vorgefundenen Strukturen und Pattern werden die Charakteristika eines Ortes aufgespürt und eine neue Art des Lesens erlernt.

Jahresabschluss: Vom Anfangen und Ankommen

„Vom Anfangen und Ankommen“ Abschluss des ersten Jahres! Präsentation aller Arbeiten!

Galerie: #3 Dialogstrukturen

Annäherungen an das Vorhandene und Neue

Galerie: #1 Ankommen und Beobachten

Wenn man sich in Berlin an die Ecke Heilbronner Straße, Katharinenstraße begibt, findet man nichts Besonderes: Ein in den 70er Jahren erbauter Flachbau einer Parkgarage, der nie mehr sein sollte…

Galerie: #6 Klub Komplementär

Präsentation der Semesterentwürfe.

Galerie: #4 from 2D to 3D

Aus Pattern wird Relief wird Raum. Welche räumlichen Prinzipien lassen sich in einer zweidimensionalen Struktur erkennen?

Galerie: #3 relief

Die architektonische Zeichnung ist immer eine zweidimensionale Repräsentation eines räumlichen Gefüges. Welche Räume sehen wir? Lassen wir uns inspirieren!

Galerie: #2 pattern language

Durch eingehende Analyse und Abstraktion von vorgefundenen Strukturen und Pattern werden die Charakteristika eines Ortes aufgespürt und eine neue Art des Lesens erlernt.

#0 my favorite thing

Das Studium beginnt. Willkommen in einer neuen Welt. Die Aufgabe „my favorite things“ bittet die Studierende, sich anhand eines ausgewählten Gegenstands vorzustellen. Was bringen Sie mit? Was lassen Sie zurück?

Finals: Transforming Infrastructures

15 Zukünfte für die Pankower Lokschuppen – Ausstellung aller Arbeiten

#3 Typology – BA

Drei Kreistypologien werden auf ihre idealtypische Grundform und Struktur analysiert und Konzeptzeichnungen angefertigt.

Galerie: #7 final review

We present: „solitaire / politaire – gemeinsam einsam?“

Galerie: Correspondence 9

imagination & image

Galerie: #7.1 architectural storytelling

„Was wir tun können, grundsätzlich auf die liebevollen und innigen Bindungen zwischen Mensch und Umwelt abzuzielen, indem jedem Menschen Anreize geboten werden, aus eigenen Bemühungen je nach dem…

Galerie: Correspondence 7

„Ideally, sitting should be physically comfortable (…). It‘s more important however, that it be socially comfortable.“ (William H. Whyte, 1980 : The Social Life of Small Urban Spaces)

Galerie: Correspondence 6

Was wäre, wenn der Individualverkehr in der Stadt komplett verschwände? Was wäre, wenn Straßen, Parkplätze und Tankstellen plötzlich nach neuen Nutzungen suchten? Was wäre, wenn an diesen neuen Lücken innovative…

Galerie: #5 interstructures

Das Plasma als freies, „formloses“ Gebilde organisiert sich zu dreidimensionalen Strukturen mit Grenzen, einem Maßstab und Gravitation.

Galerie: Correspondence 5

Die IBA ’87 als Bekenntnis zu den Stadträumen und ihren Nutzern? Eine fotografische Analyse von Freiräumen, Zwischenräumen, Übergängen, von Architektur zur Stadt, von privat zu öffentlich.

Galerie: #4 References

Die Analyse des Vorhandenen ist eine Grundlage für das eigene entwerferische Schaffen. Sie ist eine systematische Untersuchung, bei der das analysierte Objekt in seine Bestandteile zerlegt wird und diese geordnet,…

Galerie: Correspondence 4

Glossar zum Raum, der Architektur und unserer Zeit.

Galerie: Correspondence 3

Notationen eingeschränkter Öffentlichkeiten.

Galerie: #3 Plasma

“Plasma“ (von altgriechisch plásma, das Gebildete, das Geformte). Spekulative Collagen verknüpfen persönliche Zimmer zu einem großen zusammenhängenden Raumgefüge.

Galerie: #2 measurements

Home/Office? Das eigene Zimmer präzise dokumentiert. Möblierung und Raum als Portrait eines Isolationsmoments.

Galerie: #1 room with a view

Eine Auseinandersetzung mit der eigenen Lebenssituation. Zwei Handzeichnungen der Arbeits-Alltagsumgebung und ein kurzer Text.

Galerie: Correspondence 1

Findet ein architektonisches Element und dokumentiert es auf einem einzigen Spaziergang systematisch. Dachfenster, Vorhänge, Straßenpoller, Klingelschilder – jegliche vermeintliche Banalität ist möglich.