Save the date: 15.12.2023! Last Christmas! im letzten Semester der Gastprofessur DE/CO möchten wir mit allen, die das Fachgebiet in den letzten 6 Jahren begleitet haben, noch einmal…
Im September veranstalteten wir gemeinsam mit baunetz CAMPUS die erste Sommerschule „Bestand der Dinge“. Kerstin Kuhnekath lässt in einer Podcastfolge mit uns und einigen Teilnehmenden die Sommerschule Revue passieren.
Diskussionspanel im Rahmen der IfA Jahresaustellung 2023 „POP IT!“ 22.07.23 13:30-14:30 h, im Foyer des Architekturgebäudes mit Andrea Klinge, Jens Casper, Tobias Hönig, Luise Rellensmann & Katrin Terstegen
Vor dem Hintergrund der gemeinsamen Sommerschule führte baunetz CAMPUS ein Gespräch mit Jan über die Bedeutung und den Wert des Vorgefundenen in der Architektur(lehre).
Ein Jahr nach dem Launch des digitalen Campus startet baunetz CAMPUS nun ein neues analoges Format: Die baunetz CAMPUS Sommerschule „Bestand der Dinge“, organisiert gemeinsam mit dem Fachgebiet…
Wie aus Nelli Fritzlers Masterarbeit „Rurbane Realitäten“ ein Planungsbüro wurde, das sie gemeinsam mit Anna Holzinger gründete, erfahrt Ihr beim Baunetz Campus.
Der Entwurf des Projektes von Marlene Braun und Olin Petzold entstand im Rahmen einer BA-Thesis am FG DE/CO unter der Betreuung von Marc Benjamin Drewes.
Die Ruhrmoderne, das Baukreisel Kollektiv und das Referat für Stadtverbesserung* veranstalten vom 21. – 27. August 2022 eine Sommerschule, um das materielle und immaterielle Erbe des Wulfener Markts zu erkunden.
Unter dem Thema Stimmen und Steine veranstaltet die Initiative Ruhrmoderne e.V. vom 21. bis 28.08.2022 eine Sommerschule zum Wulfener Markt. Bewirb Dich jetzt!
Das Studium beginnt. Willkommen in einer neuen Welt. Die Aufgabe „my favorite things“ bittet die Studierende, sich anhand eines ausgewählten Gegenstands vorzustellen. Was bringen Sie mit? Was lassen Sie zurück?
Rollenbild(n)er in der Architekturlehre Ein Resonanzraum für Lehre, Forschung & Diskurs am Institut für Architektur. 14/07 21 Uhr, YouTube oder vor Ort im Innenhof des Instituts.
29.4.2021, 18.30 Uhr – eine digitale Debatte über das Werte- und Selbstverständnis von Architekt*innen, die Ausgestaltung von Allianzen und Teilhabeprozessen sowie über die Finanzierung einer auf Langfristigkeit orientierten…
Im Rahmen der Publikation „Learning from Berlin“ sprachen Sorana Rãdulescu und Armin Stocker von der TU Graz mit Jan über Berlin und seine Lehre an der TU.