Author: jan_k

#ToBeContinued: Bühnen für die Stadt

Die Masterarbeit von Veronika Zaripova beim Baunetz Campus

Stampflehm-Pavillon in Falkensee beim Baunetz-Campus

Der Entwurf des Projektes von Marlene Braun und Olin Petzold entstand im Rahmen einer BA-Thesis am FG DE/CO unter der Betreuung von Marc Benjamin Drewes.

Interview zu „Stimmen und Steine“ beim Baunetz-Campus

„Ausgestelltes Material und Erfahrungen“ Interview zur Sommerschule „Stimmen und Steine“ in Wulfen ist online.

CIRCULAR ECONOMY

Im Rahmen der Vortragsreihe lunch.lectures spricht Jan am 11.01. an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes.

Tutor*in gesucht!

Das Fachgebiet DE/CO sucht zum 01.04.2023 eine*n Tutor*in zur Unterstützung der Lehre.

Transformationsräume

Gastvortrag von Prof. Jan Kampshoff an der Hochschule München

Schwarzer Rolli, Hornbrille

Plädoyer für einen Wandel in der Planungskultur. Buchvorstellung mit Karin Hartmann am 27.10.2022 18:15h im Hörsaal A151

Hello Architecture, is it me you‘re looking for?

Entwerfen und Baukonstruktion 1 // 1. Semester BA // 12 LP // Open Studio am 13.10.2022 um 14 h, Studio A 403

Für eine neue Praxis. Lehren und Lernen in Zeiten des Klimawandels

Jan spricht am 07. Oktober 2022 beim 5. BDA Hochschultag. Thema des Panels ist „Haltung und Werteverständnis für eine neue Praxis“

Sommerschule Stimmen und Steine

Die Ruhrmoderne, das Baukreisel Kollektiv und das Referat für Stadtverbesserung* veranstalten vom 21. – 27. August 2022  eine Sommerschule, um das materielle und immaterielle Erbe des Wulfener Markts zu erkunden.

Zukunft ist kollektiv.

Ein Panel zu neuen kollaborativen Praxen, Kollektiven und Initiativen aus dem IfA Universum. 23. Juli, 15 h im Rahmen des IfA Rundgangs.

Sommerschule Stimmen und Steine

Unter dem Thema Stimmen und Steine veranstaltet die Initiative Ruhrmoderne e.V.  vom 21. bis 28.08.2022 eine Sommerschule zum Wulfener Markt. Bewirb Dich jetzt!

Hello architecture, our name is orange architekten

Vortrag von Anna Weber und Peter Tschada, orange architekten // Freitag 03.06.2022, 17.00 Uhr // Halle 4

Bauwende Festival

Kommt zum Bauwende-Festival von den architects 4 future und macht mit! Vom 26. bis 29. Mai 2022 / Atelier Gardens Berlin

Vom Ankommen*

Entwerfen & Baukonstruktion 2 Zweites Semester Bachelor

Lasst es bleiben – macht es besser!

Symposium vom BDA-NRW zur Transformation des Bestehenden 10. Juni 2022, 11:00 h, Viktoriabad Bonn

Rethinking Habiflex

Präsentation der Bachelor-Arbeiten im Forum des Architekturgebäudes 23.02.22, 13.30 h

Vom Anfangen

Semesterabschluss mit Gästen 18.02.22, 16.00 h, Halle 4, Online

Selbstbau Falkensee

Für den Bau eines Stampflehm Pavillons in Falkensee werden begeisterte Mitstreiter:innen gesucht.

Vom Anfangen

Nachholtermin: Gastvortrag von Viktoria Millentrup BIG Bjarke Ingels Group, Kopenhagen Freitag, 11.02.2022, 16 h

Vom Anfangen

Gastvortrag von Gustav Düsing und Max Hacke, „The Informal Studio“ Donnerstag, 10.02.2022, 18 h

Ordnung (Mitte vs. Feld)

Abschluss der Reihe „Conditions for (unknown) futures“ 28.01.2022 , 16 Uhr, Halle4.digital

Raumrelation (Einraum vs. Mehrraum)

Teil 4 der Reihe „Conditions for (unknown) futures“ 21.01.2022 , 16 Uhr, Halle4.digital

Stratigraphie (gestapelt vs. interdependent)

Teil 3 der Reihe „Conditions for (unknown) futures“ 14.01.2022 , 16 Uhr, Halle4.digital

Struktur (Skelett vs. Wand)

Teil 2 der Reihe „Conditions for (unknown) futures“ 07.01.2022, 16 Uhr, Halle4.digital

Future Types of Adaptability

Intro der Reihe „Conditions for (unknown) futures“ Intro – Future Types of Adaptability 17.12.2021, 16 Uhr, Halle4.digital

Conditions for (unknown) futures

Inputreihe mit Martin Tessarz und Jonas Tratz (FAKT)

A man lost in time. Berlin-Fragmente

Gastvortrag von Armin Stocker /TU Graz DO 04.11.21, 17.00 Uhr A151 (Hörsaal)

#0 my favorite thing

Das Studium beginnt. Willkommen in einer neuen Welt. Die Aufgabe „my favorite things“ bittet die Studierende, sich anhand eines ausgewählten Gegenstands vorzustellen. Was bringen Sie mit? Was lassen Sie zurück?

#1 my private public space

Der erste Schritt, das erste Projekt, der neue Campus und so viele neue Menschen. Die erste Aufgabe.

Rethinking Habiflex

Bachelorarbeit, festes Thema

Vom Anfangen

Entwerfen und Baukonstruktion I, BA Architektur

Resonanzräume #6

Abschluss der Reihe mit Hartmut Rosa, Freitag, 16.07.21, 18.00 Uhr, Zoom

Roundabout Summer School

5 Büros/ 5 Architekt*innen à 5 Andere Orte 5 Gruppen 5 Walks 4 Speaker 3 Kollektive 1 Finissage 1 Ausstellung

IfA X Talks #4

Rollenbild(n)er in der Architekturlehre Ein Resonanzraum für Lehre, Forschung & Diskurs am Institut für Architektur. 14/07 21 Uhr, YouTube oder vor Ort im Innenhof des Instituts.

Wir suchen!

Das Fachgebiet DE/CO sucht zum 01.08.2021 zwei Tutor*innen zur Unterstützung der Lehre.

Resonanzräume #5

Teil 5 der Dialogreihe mit Nina Peters + Barbara Bultmann, Freitag, 25.06.21, 18.00 Uhr, Zoom

TANKE

Transformation innerstädtischer Tankstellen in Berlin von Anne Kiefer & Anatol Rettberg

IfA X Talks #3

(digitale) Globalisierung in der Architektur? Ein Resonanzraum für Lehre, Forschung & Diskurs am Institut für Architektur 16/06 19 Uhr, Zoom

Resonanzräume #4

Teil 4 der Dialogreihe mit Cordelia Polinna + Knut Klaßen, Freitag, 28.05.21, 18.00 Uhr, Zoom

MA-Thesis Präsentationen

Wir laden ein zur öffentlichen Präsentation der Masterarbeiten “Rurbane Realitäten” und “Tanke” aus der Freien Klasse des Fachgebiets.

Resonanzräume #3

Teil 3 der Dialogreihe mit Adria Daraban + Bernd Trasberger, Freitag, 14.05.21, 18.00 Uhr, Zoom

IfA X Talks #2

Digitaler Kollateralschaden/ -Nutzen: Ein Resonanzraum für Lehre, Forschung & Diskurs am Institut für Architektur 12/05 19 Uhr, Zoom

Vom Aufbruch ins Bestehende

29.4.2021, 18.30 Uhr – eine digitale Debatte über das Werte- und Selbstverständnis von Architekt*innen, die Ausgestaltung von Allianzen und Teilhabeprozessen sowie über die Finanzierung einer auf Langfristigkeit orientierten…

Resonanzräume #2

Teil 2 der Dialogreihe mit Erika Hock + Melanie Sehgal, Freitag, 30.04.21, 18.00 Uhr, Zoom

Übergangsräume /Resonanzräume

Lehrangebot im Sommersemester 2021 am Fachgebiet DE/CO

IfA X Talks #1

XY in der Krise: Ein Resonanzraum für Lehre, Forschung & Diskurs am Institut für Architektur 14/04 19 Uhr, Zoom

Resonanzräume #1

Auftakt der Dialogreihe mit Turit Fröbe (Stadtdenkerei) + Katja Fischer (IBA Thüringen), Freitag, 16.04.21, 18.00 Uhr, Zoom

d.fragmentation Podcast

Jan und Nelli im Gespräch mit Studierenden des Masterstudiengangs AMM Architektur Media Management der Hochschulen Bochum

Reflecting on Transformation

Präsentation der Semesterergebnisse, Freitag 26.02.2021, 14.00 Uhr auf Zoom

Transformation Fitness Studio

Lecture / Performance mit  Saskia Hebert /subsolar* und dem „Hello Transformation!“-Team Freitag 05.02.2021, 17.00 Uhr auf Zoom

Interview – Learning from Berlin

Im Rahmen der Publikation „Learning from Berlin“ sprachen Sorana Rãdulescu und Armin Stocker von der TU Graz mit Jan über Berlin und seine Lehre an der TU.

Sorge um den Bestand

Vortrag & Diskussion mit  Susanne Wartzeck /BDA, Eike Roswag-Klinge mit Hütten & Paläste und Marius Busch von ON/OFF Freitag 22.01.2021, 17.00 Uhr auf Zoom

Prospects of Conversion – Zwischenstand

Drei Entwürfe für die Hopstener Halde

Full Stop

Gastvortrag von Folke Köbberling /Berlin Freitag 08.01.2021, 17.00 Uhr auf Zoom

Rundgang mal anders!

Alle sagten: „Am Samstag kommt doch eh kaum jemand mehr in die Uni“ 

studio amore: Perspektiven der (Selbst)transformation

Gastvortrag vom studio amore /Berlin Freitag 04.12.2020, 17.00 Uhr auf Zoom

#3 Typology – MA 

Industriellen Infrastrukturen, die im Laufe ihrer Geschichte transformiert wurden, werden recherchiert, diskutiert und analysiert.

#3 Typology – BA

Drei Kreistypologien werden auf ihre idealtypische Grundform und Struktur analysiert und Konzeptzeichnungen angefertigt.

#1 hello transformation – Recherche Cut-Ups

Ausgehend von einer Bibliothek an Texten, Theorien, Artikeln, Interviews, Talks, Filmen,(…) wird im ersten Schritt des Seminars in eine Recherche-Phase eingetaucht.