Von zuhause aus blicken wir zurück auf das letzte Semester „Hello architecture Vol.3“ und zeigen eine Auswahl der entstandenen Arbeiten. Viel Spass beim Stöbern…
Am 24. Januar ist das junge Architekturbüro Kim Nalleweg zu Gast und spricht im Rahmen unserer Vortragsreihe „Hello architecture, my name is…“ um 17:00 Uhr in Halle 4.
Frisch zum Start ins neue Jahr sprechen Véronique Faucheur und Marc Pouzol vom Atelier le balto im Rahmen der Reihe „Hello architecture, my name is…“ am 10. Januar um…
Am 20.11.2019 spricht Jan an der Fachhochschule Dortmund über „Verhandlungsräume“ im Rahmen der Reihe „BE A PART OF ARCHITECTURE – Partizipatives Planen und Bauen“.
Auf Einladung von roundabout.ev, dem studentischen Verein zur Förderung des Architekturdiskurses, lassen wir die IfA-Jahresausstellung Revue passieren und diskutieren über die Ausbildung an der TU-Berlin. 17.10.2019, 19 Uhr im…
Hendrik Brinkmann geht in seinem Artikel, erschienen in „kunst und kirche“, anhand des Falles des Schlosses und einer zukünftigen neuen Bauakademie der Frage nach, was Rekonstruktion bedeuten kann.
Am 4. und 5. Juli findet die Endpräsentation des Projektes Lucky Hood in der Halle 4 statt. Gastkritiker sind: Katharina von Stuckrad / TRUTZ VON STUCKRAD PENNER ARCHITEKTEN, Helle Schröder / XTH-Berlin, Urs…
PIV-Talk über Räume der Kunst- und Kulturvermittlung mit Heike Kropff, Leiterin Bildung / Kommunikation, Staatliche Museen zu Berlin Do 13.06.2019, 17.Uhr, Halle 2
Martin Tessarz und sein Büropartner Sebastian Ernst berichten in einem Studio Talk über ihr Architekturbüro FAKT, die Methoden des Entwerfens im Studio und ihre Forschung über Berlin.
Im Rahmen der Finissage der Ausstellung des Young Talent Architecture Award ist Hendrik zu Gast am Departement Architektur, Gestaltung und Bauingenieurwesen der ZHAW Winterthur.
Marc Benjamin Drewes ist am 08.05.2019 zu Gastkritik, Vortrag und Podiumsgespräch am Institut für Grundlagen der Konstruktion und des Entwerfen KOEN der TU Graz eingeladen.
Leonard Kaupp, Lina Thürer und Mathias Wolf erhalten für Ihre Arbeit “Kulturscheibe Berlin“ den 2. DIESING-PREIS des Schinkel-Wettbewerbs 2019. Herzlichen Glückwunsch!
Die Masterarbeit „Strang Studios” von Johannes Irmen und Bastian Landgraf wurde zur besten Abschlussarbeit des Jahres 2018 am Institut für Architektur gewählt.
Am 29.11.2018 eröffnet um 19 Uhr die Ausstellung “YOSTAR Young Styrian Architecture” in der Architektur Galerie Berlin. Am Tag nach der Eröffnung geben uns Mitkurator Armin Stocker vom Institut…