Die architektonische Zeichnung ist immer eine zweidimensionale Repräsentation eines räumlichen Gefüges. Welche Räume sehen wir? Lassen wir uns inspirieren!
Was bedeutet es, eine Zeichnung zu erstellen? Wie entscheiden wir, was wichtig ist und was weggelassen werden kann. Wie machen wir uns die Welt durch Abstraktion verfügbar?
Finden Sie in den vorgegebenen Gruppen von fünf StudentInnen auf dem Campus der TU Berlin einen Ort im Freien, den Sie sich für einen Abend aneignen. Jede Gruppe wählt dafür…
Martin Tessarz und sein Büropartner Sebastian Ernst berichten in einem Studio Talk über ihr Architekturbüro FAKT, die Methoden des Entwerfens im Studio und ihre Forschung über Berlin.
Marc Benjamin Drewes ist am 08.05.2019 zu Gastkritik, Vortrag und Podiumsgespräch am Institut für Grundlagen der Konstruktion und des Entwerfen KOEN der TU Graz eingeladen.
Inspiriert von dem Zitat von Carl Andre und seiner „Negative Sculpture“ aus dem Jahr 1958 schreiben wir in dieser Übung in die Masse eines Kubus ein Negativvolumen ein.