DE/CO Correspondence
Mit der DE/CO Correspondence knüpfen wir an das Prinzip des Briefwechsels an. Einmal pro Woche, immer Donnerstags, wendet sich ein Mitglied des DE/CO Teams mit Handlungsempfehlungen an die Studierenden des ersten Studienjahres wenden. Die wöchentlichen Briefe beinhalten ganz unterschiedliche Empfehlungen und wird auf der Website dokumentiert.
Galerie: Correspondence 9
imagination & image
Correspondence 9: Nelli
DE/CO Briefwechsel als Selbstlernaufgabe in Isolation. (9 von 10)
Correspondence 8: Anatol
DE/CO Briefwechsel als Selbstlernaufgabe in Isolation. (8 von 10)
Galerie: Correspondence 7
„Ideally, sitting should be physically comfortable (…). It‘s more important however, that it be socially comfortable.“ (William H. Whyte, 1980 : The Social Life of Small Urban Spaces)
Galerie: Correspondence 6
Was wäre, wenn der Individualverkehr in der Stadt komplett verschwände? Was wäre, wenn Straßen, Parkplätze und Tankstellen plötzlich nach neuen Nutzungen suchten? Was wäre, wenn an diesen neuen Lücken innovative…
Galerie: Correspondence 5
Die IBA ’87 als Bekenntnis zu den Stadträumen und ihren Nutzern? Eine fotografische Analyse von Freiräumen, Zwischenräumen, Übergängen, von Architektur zur Stadt, von privat zu öffentlich.
Correspondence 6: Jan
DE/CO Briefwechsel als Selbstlernaufgabe in Isolation. (6 von 10)
Galerie: Correspondence 4
Glossar zum Raum, der Architektur und unserer Zeit.
Galerie: Correspondence 3
Notationen eingeschränkter Öffentlichkeiten.
Correspondence 4: Hendrik
DE/CO Briefwechsel als Selbstlernaufgabe in Isolation. (4 von 10)
Galerie: Correspondence 2
Ob von eurem Fenster, Balkon oder Türschwelle aus, im Garten, auf dem Flur Eures Treppenhauses, in einer Gasse oder auf einem Spaziergang durch die Stadt, möchten wir uns diese Woche…
Galerie: Correspondence 1
Findet ein architektonisches Element und dokumentiert es auf einem einzigen Spaziergang systematisch. Dachfenster, Vorhänge, Straßenpoller, Klingelschilder – jegliche vermeintliche Banalität ist möglich.