Finden Sie in den vorgegebenen Gruppen von fünf StudentInnen auf dem Campus der TU Berlin einen Ort im Freien, den Sie sich für einen Abend aneignen. Jede Gruppe wählt dafür eine Handlung des Wohnens bzw. häuslichen Beieinanderseins und übersetzt diese als räumliche Installation in den öffentlichen Raum. Ort, Intervention und Handlung hängen dabei unmittelbar zusammen. Schauen Sie nach gegebenen Strukturen oder Objekten, die als Anknüpfungspunkte für ihre Intervention dienen können und die für ihre Zweck uminterpretiert oder umgenutzt werden können. Überlegen Sie sich in welchem Ablauf ihre Handlung geschehen soll und welche Form der Ort dafür annehmen muss. Wählen Sie ein Material, das sowohl atmosphärisch, wie auch ökonomisch den Anforderungen des Ortes und der Handlung entspricht. Alle Interventionen sollen bei einem gemeinsamen Rundgang präsentiert und benutzt werden.

Studierende: Anna Freimut, Jonathan Weduwen, Lennard Mathiske, Lennard Becking, Wencke Doil
- Julius Funke, Max Roger Wiesen, Selin Simsek, Svenja Patricia Niewiem
- Eva-Maria Wagener, Jessica Zollna, Luisa Giulietta Knödler, Maxim Schroeder, Zoe Beccard
- Anna Mönke, Carl Theodor Kunz, Kübranur Kalkan, Nicolas Groß, René Maurer
- Dilara Bural, Hans Paul Springborn, Lena Maria Buck, Mathilda Niebel, Radostina Hristova
- Charlotte Dimas, Jumana Khalaf, Merjema Hamzic, Nyske Mollema, Samuel Kleinschmidt
- Elene Raycheva, Claire Gordon, Paula Mosen, Thi Ngoc Uyen Tran, Viktor Jansen
- Lea Maren Petra Klug, Leon Rassloff, Leon Ludwig Steinle, Lizzy Ramm, Minh Trang Duong
- Gabriel Ziemer, Josepha Fliedner, Mariana Dasheva, Marie-Louise Steffens, Sonja Anna Schmid
- Edzhe Ayyaldaz, Lennart Webs, Leon Herfort, Philipp Wehrstein, Sophia Raucci