Mit seiner Serie „Non Structures” portraitiert Francisco Ibanez Hantke Schwebezustände der Transformation in urbanen Kontexten. Wir sehen sowohl Momente des Wandels als auch die konstruktive Unterstützungen, die versuchen, diesen Zustand zu stabilisieren, um eine potenzielle Zukunft zu ermöglichen. Im ersten Schritt werden wir dieses Verhältnis zwischen der stützenden Struktur und dem fragilen Bestand in Transformation sowohl auf statischer als auch auf ästhetischer Ebene genauer untersuchen.

 

0. Aufzeichnen

Fertigen Sie eine axonometrische Zeichnung in Militärprojektion (30/60 Grad) zu dem zugelosten Foto. CAD-Zeichnung, s/w, Layout nach Vorgaben.

1. Analyse

1.1 Welche Funktion hat die Konstruktion?
1.2 Für welche Lasten ist die Konstruktion ausgelegt, bzw. greifen an?
1.3 Aus welchem Material besteht die Konstruktion und welche ungefähren Querschnittsabmessungen werden verwendet?
1.4 Schätzen Sie die Achsenabstände und skizzieren Sie ein Hauptsegment.

2. Statisches System

Leiten Sie aus Ihrer Darstellung aus 1-4 das statische System für ein Hauptsegment her. Kennzeichnen Sie dabei, wie die Verbindung der Elemente zueinander ausgeführt sind, biegesteif oder gelenkig. Verwenden Sie die entsprechenden Symbole in Ihrer Zeichnung. Wie ist die Lagerung ausgebildet? Wenn Sie auf dem Foto nicht erkennbar ist, treffen Sie Annahmen.

3. Belastung

Ermitteln Sie nachvollziehbar die Hauptbelastung (Eigengewicht kann vernachlässigt werden). Sie dürfen bei der Ermittlung der Hauptlast Vereinfachungen annehmen. Z.B. können Sie bei Winddruck unabhängig vom Grundriss vereinfacht den maßgebenden Außendruckbeiwert für vertikale Wände mit rechteckigem Grundriss ansetzen. Fügen Sie die Skizze des statischen Systems erneut ein und ergänzen Sie die Belastung.

4. Schnittgrößen

Ermitteln Sie die Bemessungsschnittgrößen für Ihr statisches System und geben graphisch die Schnittgrößenverläufe (N-VL, V-VL und M-VL) wieder, siehe Beispiel. Wählen Sie einen Lastfall aus (z.B. Winddruck oder Windsog). Fügen Sie die Skizze des statischen Systems erneut ein und kennzeichnen Sie die Druckstreben in blau und die Zugstreben in rot. Wo vermuten Sie die größte Beanspruchung? Wieso?
Berechnen Sie die Auflagerkräfte. Wie können die Auflager baupraktische realisiert werden?

5. Bemessung

Suchen Sie sich ein Stabelement heraus und bemessen diese auf Ihre Standsicherheit.

6. Detail

Wie erfolgt die Anbindung der Konstruktion an den Bestand? Zeichnen Sie das Detail im Maßstab 1:10 auf.

7. Abstraktion

Wie sähe die Konstruktion aus, wenn Sie aus Holz errichtet werden würde? Wie könnte ein Detail aussehen? Skizzieren Sie einen Vorschlag (halbe Seite). Wie müsste die Konstruktion aussehen, wenn sie nicht dazu dienen würde eine Wand abzufangen, sondern ein Dach zu überbrücken? Welche Lasten wären dann maßgebend? (halbe Seite)